Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien (GS OSES)

Standort:
Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien
Landshuter Str. 4
93047 Regensburg
Deutschland

Kontakt:
Dr. Jasper M. Trautsch
Tel. +49 (0)941 943 5334
jasper.trautsch[at]geschichte.uni-regensburg.de

www.gs-oses.de/graduiertenschule-fuer-ost-und-suedosteuropastudien

Selbstbeschreibung: 

Die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien (GS OSES) ist eine gemeinsame Einrichtung der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und der Universität Regensburg, die seit Oktober 2012 besteht. Sie vereint Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 15 verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern, die zum östlichen und südöstlichen Europa, aber auch zu anderen Weltregionen forschen. Darin spiegelt sich der Anspruch wider, Ost- und Südosteuropa nicht isoliert, sondern in ihren Wechselbeziehungen zu anderen Regionen zu untersuchen. Die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder finanziert die GS OSES in der zweiten Förderphase von 2012 bis 2017.

Aktivitäten zum Kalten Krieg: 

Die Graduiertenschule, deren Forschungsinteresse auf der neueren Geschichte liegt, leistet einen wichtigen Beitrag zur Erforschung verschiedener Aspekte des Kalten Krieges aus der Perspektive ost- und südosteuropäischer Länder. Um nur einige Beispiele zu nennen: Kathleen Beger forscht zum sowjetischen Pionierlager Artek, an dem Jugendliche aus mehr als 50 Ländern, auch westlichen, teilnahmen; Max Trecker untersucht wirtschaftliche Integrationsprozesse in Osteuropa zwischen 1945 und 1990; Julia Kling verfasst eine Arbeit über transnationale Aspekte nationaler Erinnerungsarbeit der jugoslawischen Veteranen- und Opferverbände während des Kalten Krieges; Darina Volf analysiert tschechoslowakische Amerikabilder zwischen 1948 und 1992; Melanie Arndt arbeitet an einer auf Kernenergie fokussierten Umweltgeschichte, die Ost und West vergleichend in den Blick nimmt; und Jasper Trautsch untersucht in seiner Begriffsgeschichte des Westens, wie Europa auf den mentalen Landkarten der Zeitgenossen nach Ende des Zweiten Weltkrieges in einen Ost- und einen Westteil aufgeteilt wurde. Auch der Blog Erinnerungskulturen: Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa enthält vielfältige Einträge zum Kalten Krieg.