Veranstaltungsarchiv

Deutsch-deutsche Umweltpolitik im gesellschaftlichen und internationalen Kontext des Ost-West-Konflikts 1972 – 1990

20. Brown Bag Breakfast mit Sophie Lange (Humboldt-Universität zu Berlin)
Die monatlichen Brown Bag Breakfasts des Berliner Kollegs Kalter Krieg bieten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern eine Möglichkeit, ihre Promotions- oder Postdoc-Projekte vor einem kleinen, fachlich versierten Publikum vorzustellen und zu diskutieren. Sie bieten Raum für konstruktives Feedback, Vernetzung und wissenschaftliche Inspiration.
Mi, 14.2.2018, 8:30
Berliner Kolleg Kalter Krieg

Pugwash and the two Germanies, 1955-1967: Trust between Scientists as Political Resource? Vortrag von Alison Kraft (Berliner Kolleg Kalter Krieg)

Ringvorlesung: Vertrauen als Ressource internationaler Politik
Die Ringvorlesung "Vertrauen als Ressource internationaler Politik" widmet sich den vielfältigen Versuchen der Moderation und Eindämmung des weltumspannenden Kalten Krieges. Namhafte in- und ausländische Experten aus Wissenschaft und Politik diskutieren am Beispiel der Supermächte, ihrer Verbündeten, der "blockfreien" Staaten sowie diverser Nicht-Regierungsorganisationen unterschiedliche Modelle politischer Konfliktmoderation und stellen neue Ergebnisse aus der historischen Emotionsforschung vor. In der letzten und englischsprachigen Veranstaltung dieser Reihe spricht Alison Kraft, Stipendiatin des Berliner Kollegs Kalter Krieg, über Pugwash und Vertrauen unter Wissenschaftlern als politische Ressource.
Do, 8.2.2018, 18:00
Humboldt-Universität zu Berlin

Über Mauern im Leben und Mauern im Kopf

PAST vs. FUTURE. Ein Mauermosaik am Tag, an dem die Berliner Mauer genauso lange nicht mehr steht, wie sie existierte
Ein historisches Datum: Am 5.2.2018 existiert die Berliner Mauer genauso lange nicht mehr, wie sie Berlin und einen Kontinent in Halbwelten zerschnitt - rund 28 Jahre und drei Monate. Was bleibt von ihrer Geschichte in dem Moment, da sie selbst Geschichte ist? Verschwand sie wirklich, oder hat ihr Fall andere Mauern sichtbar gemacht?
Mo, 5.2.2018, 19:30
Volksbühne

Tito und die Politik "aktiver friedlicher Koexistenz" im Kalten Krieg. Vortrag von Marie-Janine Calic

RINGVORLESUNG: VERTRAUEN ALS RESSOURCE INTERNATIONALER POLITIK
Die Ringvorlesung "Vertrauen als Ressource internationaler Politik" widmet sich den vielfältigen Versuchen der Moderation und Eindämmung des weltumspannenden Kalten Krieges. Namhafte in- und ausländische Experten aus Wissenschaft und Politik diskutieren am Beispiel der Supermächte, ihrer Verbündeten, der „blockfreien“ Staaten sowie diverser Nicht-Regierungsorganisationen unterschiedliche Modelle politischer Konfliktmoderation und stellen neue Ergebnisse aus der historischen Emotionsforschung vor. In der siebten Veranstaltung dieser Reihe spricht die Münchner Historikerin und Stipendiatin des Berliner Kollegs Kalter Krieg Marie-Janine Calic über Tito und die Politik „aktiver friedlicher Koexistenz“ im Kalten Krieg.
Do, 25.1.2018, 18:00
Humboldt-Universität zu Berlin

Institutionalisiertes Vertrauen: Der KSZE-Prozess. Im Gespräch: Botschafter WOLFGANG ISCHINGER (München/Berlin) & Dr. MATTHIAS PETER (Berlin) & OSZE-Botschafter EBERHARD POHL (Wien)

Ringvorlesung: Vertrauen als Ressource internationaler Politik
Die Ringvorlesung "Vertrauen als Ressource internationaler Politik" widmet sich den vielfältigen Versuchen der Moderation und Eindämmung des weltumspannenden Kalten Krieges. Namhafte in- und ausländische Experten aus Wissenschaft und Politik diskutieren am Beispiel der Supermächte, ihrer Verbündeten, der „blockfreien“ Staaten sowie diverser Nicht-Regierungsorganisationen unterschiedliche Modelle politischer Konfliktmoderation und stellen neue Ergebnisse aus der historischen Emotionsforschung vor. In der sechsten Veranstaltung dieser Reihe diskutieren Botschafter Wolfgang Ischinger (München/Berlin), Dr. Matthias Peter (Berlin) und OSZE-Botschafter EBERHARD POHL (Wien) über "Institutionalisiertes Vertrauen: Der KSZE-Prozess".
Do, 11.1.2018, 18:00
Humboldt-Universität zu Berlin

„Wer miteinander redet, schießt nicht aufeinander“ – Kommunikation und Vertrauen in Europa. Im Gespräch: Reinhild Kreis (Mannheim) und Reinhard Krumm (Wien)

Ringvorlesung: Vertrauen als Ressource internationaler Politik
Die Ringvorlesung "Vertrauen als Ressource internationaler Politik" widmet sich den vielfältigen Versuchen der Moderation und Eindämmung des weltumspannenden Kalten Krieges. Namhafte in- und ausländische Experten aus Wissenschaft und Politik diskutieren am Beispiel der Supermächte, ihrer Verbündeten, der „blockfreien“ Staaten sowie diverser Nicht-Regierungsorganisationen unterschiedliche Modelle politischer Konfliktmoderation und stellen neue Ergebnisse aus der historischen Emotionsforschung vor. In der fünften Veranstaltung dieser Reihe reden die Mannheimer Historikerin Reinhild Kreis und der Leiter des „Regionalbüros für Zusammenarbeit und Frieden in Europa“ der Friedrich-Ebert-Stiftung in Wien, Reinhard Krumm, über Kommunikation und Vertrauen in Europa: „Wer miteinander redet, schießt nicht aufeinander“.
Do, 14.12.2017, 18:00
Humboldt-Universität zu Berlin

"Wer miteinander redet, schießt nicht aufeinander" – Kommunikation und Vertrauen in Europa. Im Gespräch: Reinhard Krumm (Wien) und Bernd Greiner (Berlin)

Ringvorlesung: Vertrauen als Ressource internationaler Politik
Die Ringvorlesung "Vertrauen als Ressource internationaler Politik" widmet sich den vielfältigen Versuchen der Moderation und Eindämmung des weltumspannenden Kalten Krieges. Namhafte in- und ausländische Experten aus Wissenschaft und Politik diskutieren am Beispiel der Supermächte, ihrer Verbündeten, der „blockfreien“ Staaten sowie diverser Nicht-Regierungsorganisationen unterschiedliche Modelle politischer Konfliktmoderation und stellen neue Ergebnisse aus der historischen Emotionsforschung vor. In der fünften Veranstaltung dieser Reihe reden die Mannheimer Historikerin Reinhild Kreis und der Leiter des „Regionalbüros für Zusammenarbeit und Frieden in Europa“ der Friedrich-Ebert-Stiftung in Wien, Reinhard Krumm, über Kommunikation und Vertrauen in Europa getreu dem Bonmot Hans Dietrich Genschers: "Wer miteinander redet, schießt nicht aufeinander".
Do, 14.12.2017, 18:00
Humboldt-Universität zu Berlin

Tito und die jugoslawische Politik "aktiver friedlicher Koexistenz" im Kalten Krieg

19. Brown Bag Breakfast mit Marie-Janine Calic (LMU München/Berliner Kolleg Kalter Krieg)
Die monatlichen Brown Bag Breakfasts des Berliner Kollegs Kalter Krieg bieten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern eine Möglichkeit, ihre Promotions- oder Postdoc-Projekte vor einem kleinen, fachlich versierten Publikum vorzustellen und zu diskutieren. Sie bieten Raum für konstruktives Feedback, Vernetzung und wissenschaftliche Inspiration.
Mi, 13.12.2017, 8:30
Berliner Kolleg Kalter Krieg

Ending the Cold War: Personal Diplomacy of Gorbachev, Reagan, and Bush. Lecture by Svetlana Savranskaya and Thomas S. Blanton (Washington, D.C.)

LECTURE SERIES: TRUST AS A RESOURCE OF INTERNATIONAL POLITICS
This lecture series "Vertrauen als Ressource internationaler Politik | Trust as a Resource of International Politics" explores the many attempts at moderating and containing the global Cold War. Focusing on the superpowers, their allies, the non-aligned states and diverse non-governmental organizations, prominent experts from Germany and around the world will examine different models of political conflict moderation and present new findings from the area of historical emotion studies. The fourth lecture is by Svetlana Savranskaya and Thomas S. Blanton (National Security Archive, Washington D.C.)
Mo, 4.12.2017, 18:15
Humboldt-Universität zu Berlin

Der INF-Vertrag von 1987. Warum Abrüstung kein Hirngespinst ist

Öffentliche Podiumsdiskussion mit Susanne Baumann, Oliver Meier, Otfried Nassauer und Andreas Wirsching
Für die meisten Zeitgenossen grenzte es an ein Wunder: Nach Jahrzehnten eines fiebrigen Rüstungswettlaufs vereinbarten die Supermächte im Dezember 1987 den ersten Abrüstungsvertrag des Nuklearzeitalters. Anschließend wurde eine komplette „Waffengeneration“ verschrottet: die in Europa und Asien stationierten Mittelstreckenraketen der USA und UdSSR. Obwohl noch immer wegweisend, droht diese Vereinbarung in den aktuellen Streitereien zwischen Washington und Moskau zerrieben zu werden – mit unkalkulierbaren Folgen weit über Europa hinaus. Über Geschichte und Zukunft des INF-Vertrages diskutierten am 30. November 2017 im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin Susanne Baumann, stellvertretende Beauftragte der Bundesregierung für Fragen der Abrüstung und Rüstungskontrolle, Oliver Meier, Stiftung Wissenschaft und Politik Berlin, Otfried Nassauer, Berliner Informationszentrum für Transatlantische Sicherheit, und Andreas Wirsching, Institut für Zeitgeschichte München – Berlin. Den Abend moderierte Bernd Greiner, Leiter des Berliner Kollegs Kalter Krieg.
Do, 30.11.2017, 19:00
Humboldt-Universität zu Berlin

The INF Treaty of 1987: A Re-Appraisal

International Conference in Berlin
Der am 8. Dezember 1987 von den USA und der UdSSR unterzeichnete INF-Vertrag (Intermediate-Range Nuclear Forces Treaty) führte zur Verschrottung der in Europa und Asien stationierten Mittelstreckenraketen und ist als erster Abrüstungsvertrag des Nuklearzeitalters in die Geschichte eingegangen. Die meisten Beobachter vermuten, dass damit zugleich das Ende der Ost-West-Konfrontation eingeläutet wurde. In jüngster Zeit scheint aufgrund wachsender Spannungen zwischen den USA und Russland der Fortbestand des Vertrages gefährdet zu sein. Die internationale Tagung soll im Rückgriff auf mittlerweile verfügbare Quellen neue Akzente setzen und künftige Forschungsarbeiten anregen. Nicht zuletzt ist sie der Anlass, über die Zukunft von Rüstungskontrolle und Abrüstung zu diskutieren.
Do, 30.11.2017 bis Sa, 2.12.2017
Europäische Akademie Berlin

"Stets am Feind!" Zur Geschichte des Militärischen Abschirmdienstes (MAD) 1956-1990. Vortrag von Helmut Hammerich (Potsdam)

Einladung in das Willy Brandt Forum Berlin
Das Institut für Zeitgeschichte in Berlin lädt in das Willy Brandt Forum Berlin zu einem Vortrag von Helmut Hammerich vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam.
Mi, 29.11.2017, 18:00
Willy Brandt Forum Berlin

Leonid Breschnew und die Kunst, Vertrauen zu gewinnen. Vortrag von Susanne Schattenberg (Bremen)

Ringvorlesung: Vertrauen als Ressource internationaler Politik
Die Ringvorlesung "Vertrauen als Ressource internationaler Politik" widmet sich den vielfältigen Versuchen der Moderation und Eindämmung des weltumspannenden Kalten Krieges. Namhafte in- und ausländische Experten aus Wissenschaft und Politik diskutieren am Beispiel der Supermächte, ihrer Verbündeten, der „blockfreien“ Staaten sowie diverser Nicht-Regierungsorganisationen unterschiedliche Modelle politischer Konfliktmoderation und stellen neue Ergebnisse aus der historischen Emotionsforschung vor. Den dritten Vortrag hält Susanne Schattenberg, Direktorin der Forschungsstelle Osteuropa und Professorin für Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas an der Universität Bremen.
Do, 23.11.2017, 18:00
Humboldt-Universität zu Berlin

Die SALT-Verhandlungen: Atomare Rüstungskontrolle als Frage des Vertrauens? Vortrag von Arvid Schors (Freiburg)

Ringvorlesung: Vertrauen als Ressource internationaler Politik
Die Ringvorlesung "Vertrauen als Ressource internationaler Politik" widmet sich den vielfältigen Versuchen der Moderation und Eindämmung des weltumspannenden Kalten Krieges. Namhafte in- und ausländische Experten aus Wissenschaft und Politik diskutieren am Beispiel der Supermächte, ihrer Verbündeten, der „blockfreien“ Staaten sowie diverser Nicht-Regierungsorganisationen unterschiedliche Modelle politischer Konfliktmoderation und stellen neue Ergebnisse aus der historischen Emotionsforschung vor. Den zweiten Vortrag hält Arvid Schors von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Do, 9.11.2017, 18:00
Humboldt-Universität zu Berlin

Pugwash and the two Germanies, 1957-1963: Transcending the divide, tackling the "German Question!"

18. Brown Bag Breakfast mit Alison Kraft (Berliner Kolleg Kalter Krieg)
Die monatlichen Brown Bag Breakfasts des Berliner Kollegs Kalter Krieg bieten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern eine Möglichkeit, ihre Promotions- oder Postdoc-Projekte vor einem kleinen, fachlich versierten Publikum vorzustellen und zu diskutieren. Sie bieten Raum für konstruktives Feedback, Vernetzung und wissenschaftliche Inspiration.
Mi, 8.11.2017, 8:30
Berliner Kolleg Kalter Krieg

America First. Henry Kissingers Kritik an Vertrauensbildung und Diplomatie. Vortrag von Bernd Greiner (Hamburg/Berlin)

Ringvorlesung: Vertrauen als Ressource internationaler Politik
Die Ringvorlesung "Vertrauen als Ressource internationaler Politik" widmet sich den vielfältigen Versuchen der Moderation und Eindämmung des weltumspannenden Kalten Krieges. Namhafte in- und ausländische Experten aus Wissenschaft und Politik diskutieren am Beispiel der Supermächte, ihrer Verbündeten, der „blockfreien“ Staaten sowie diverser Nicht-Regierungsorganisationen unterschiedliche Modelle politischer Konfliktmoderation und stellen neue Ergebnisse aus der historischen Emotionsforschung vor. Den ersten Vortrag hält Bernd Greiner, Leiter des Berliner Kollegs Kalter Krieg.
Do, 26.10.2017, 18:00
Humboldt-Universität zu Berlin

Ringvorlesung: Vertrauen als Ressource internationaler Politik

Humboldt-Universität zu Berlin | Wintersemester 2017/18
Die Ringvorlesung widmet sich den vielfältigen Versuchen der Moderation und Eindämmung des weltumspannenden Kalten Krieges. Namhafte in- und ausländische Experten aus Wissenschaft und Politik diskutieren am Beispiel der Supermächte, ihrer Verbündeten, der "blockfreien" Staaten sowie diverser Nicht-Regierungsorganisationen unterschiedliche Modelle politischer Konfliktmoderation und stellen neue Ergebnisse aus der historischen Emotionsforschung vor. In den sechs Vorträgen und zwei Podiumsgesprächen wird deutlich, dass der Kalte Krieg keineswegs nur als Geschichte von Konflikt, Krise und Eskalation zu verstehen ist. Gerade das wiederholte "Wandeln am Abgrund" setzte Impulse für eine alternative Politik frei. Ohne deren langfristiges Wirken ist das friedliche Ende der Systemkonfrontation 1989/1991 kaum vorstellbar. Angesichts der Wiederauflage von Droh- und Erpressungspolitik und der dadurch ausgelösten Nervosität in den internationalen Beziehungen ist dieser Blick auf den Kalten Krieg von besonderem Interesse.
Do, 26.10.2017 bis Do, 8.2.2018
Humboldt-Universität zu Berlin

Mögliche Spione und Informanten. Flüchtlingsbefragungen im Nachkriegsdeutschland

Buchvorstellung und Gespräch mit Keith R. Allen (IfZ) und Helge Heidemeyer (BStU)
Millionen Menschen flüchteten nach Ende des Zweiten Weltkriegs aus Osteuropa und Ostdeutschland in die von den Westalliierten besetzten Zonen und die junge Bundesrepublik. Sie mit Wohnraum, Arbeit und Lebensmitteln zu versorgen, war infolge der Kriegszerstörungen eine schwierige Aufgabe. Dass die Ankömmlinge überdies als gravierende sicherheitspolitische Herausforderung wahrgenommen wurden, war bisher eine kaum erforschte Seite ihrer Migrationsgeschichte. Keith R. Allen hat dazu 2017 eine erste umfassende Untersuchung vorgelegt, die jüngst freigegebenes Archivmaterial u.a. aus Großbritannien und den USA nutzt.
Mi, 25.10.2017, 19:00
Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde

Das Unmögliche denken. Atomwaffen und politisch-militärische Entscheidungskulturen im Kalten Krieg.

Abendvortrag von Bernd Greiner im Rahmen der Jahrestages des Arbeitskreises Militärgeschichte in Münster
Bernd Greiner hält den Abendvortrag im Rahmen Jahrestagung des Arbeitskreises Militärgeschichte "Militärisches Entscheiden. Voraussetzungen, Prozesse und Repräsentationen einer sozialen Praxis von der Antike bis zur Gegenwart", die vom 19. bis 21. Oktober 2017 in Münster stattfindet.
Do, 19.10.2017, 19:00
Westfälische Wilhelms-Universität

France’s Europe? The Politics of Defense, Trade and Empire, 1950-1963

17. Brown Bag Breakfast mit Paul Pitman (Office of the Historian of the US Department of State)
Die monatlichen Brown Bag Breakfasts des Berliner Kollegs Kalter Krieg bieten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern eine Möglichkeit, ihre Promotions- oder Postdoc-Projekte vor einem kleinen, fachlich versierten Publikum vorzustellen und zu diskutieren. Sie bieten Raum für konstruktives Feedback, Vernetzung und wissenschaftliche Inspiration.
Mi, 11.10.2017, 8:30
Berliner Kolleg Kalter Krieg

Europa und die deutsche Einheit. Beobachtungen, Entscheidungen und Folgen

Buchpräsentation in der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
"Europa und die deutsche Einheit. Beobachtungen, Entscheidungen und Folgen", lautet der Titel des von Michael Gehler und Maximilian Graf herausgegebenen Sammelbandes, der dieser Tage bei Vandenhoeck & Ruprecht erscheint. Der Band nimmt die deutsche Einheit erstmals in gesamteuropäischer Perspektive in den Blick. Aus Anlass der Veröffentlichung diskutieren Deborah Cuccia von der Universität Florenz, der Schriftsteller und Historiker György Dalos, der Mitherausgeber Maximilian Graf vom Europäischen Hochschulinstitut Florenz, Bernd Greiner, der Leiter des Berliner Kollegs Kalter Krieg, und Horst Teltschik, 1989/90 Sonderbeauftragter der Bundesregierung für die Verhandlungen mit Polen, über die unterschiedlichen Reaktionen in Europa auf den Mauerfall vom 9. November 1989.
Do, 28.9.2017, 18:00
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Arvid Schors: Doppelter Boden. Die SALT-Verhandlungen 1963-1979 (Göttingen 2016)

BUCHPRÄSENTATION UND DISKUSSION IM WILLY BRANDT FORUM BERLIN
Arvid Schors stellt seine Dissertation "Doppelter Boden. Die SALT-Verhandlungen 1963-1979" (Göttingen 2016) im Forum Willy Brandt Berlin vor. Mit dieser Studie werden die atomaren Rüstungskontrollverhandlungen des Kalten Krieges erstmals als Verständigungsprozess zwischen den Supermächten analysiert. Darüber diskutiert er mit Bernd Greiner, dem Leiter des Berliner Kollegs Kalter Krieg.
Do, 29.6.2017, 18:00
Forum Willy Brandt Berlin

Readings in Cold War History III: Phantomgrenzen und Kalter Krieg

Diskussion mit Fellow Sabine Rutar
Readings in Cold War History ist eine Gesprächsreihe, die von den Fellows des Berliner Kollegs Kalter Krieg – Stephan Kieninger, Benno Nietzel und Sabine Rutar – ausgerichtet wird. An drei Terminen werden aktuelle geschichtswissenschaftliche Fragestellungen und Konzepte auf ihre Bedeutung für die Erforschung des Kalten Krieges hin gelesen und im kleinen Kreis diskutiert. Die Grundlage bilden Aufsätze aus dem Feld der Cold War Studies sowie Texte zur Methodik, die für zentrale Themen des Kollegs von Relevanz sind.
Mo, 19.6.2017, 16:30
Berliner Kolleg Kalter Krieg

16. Brown Bag Breakfast: Das globale Flüchtlingsregime im Mittleren Osten seit den späten 1970er Jahren: Konzepte, Akteure, Praktiken

Projektvorstellung von Agnes Bresselau von Bressensdorf (Institut für Zeitgeschichte München - Berlin)
Die monatlichen Brown Bag Breakfasts des Berliner Kollegs Kalter Krieg bieten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern eine Möglichkeit, ihre Promotions- oder Postdoc-Projekte vor einem kleinen, fachlich versierten Publikum vorzustellen und zu diskutieren. Sie bieten Raum für konstruktives Feedback, Vernetzung und wissenschaftliche Inspiration.
Di, 13.6.2017, 8:30
Berliner Kolleg Kalter Krieg

From Below and In Between – Narrating and Practicing the Cold War in South East Europe

International Workshop at the Humboldt University of Berlin
Not only in a Cold War-context, South East Europe is often seen as a periphery to the global centers. The workshop will challenge this perspective. Instead, we will approach the region as a center of ideological fractions during the Cold War, therefore treating it as a "burning glass" of geopolitical orders.
Do, 1.6.2017 bis Fr, 2.6.2017
Humboldt University

Readings in Cold War History II: Vertrauen und Entspannungspolitik

Diskussion mit Fellow Stephan Kieninger
Readings in Cold War History ist eine Gesprächsreihe, die von den Fellows des Berliner Kollegs Kalter Krieg – Stephan Kieninger, Benno Nietzel und Sabine Rutar – ausgerichtet wird. An drei Terminen werden aktuelle geschichtswissenschaftliche Fragestellungen und Konzepte auf ihre Bedeutung für die Erforschung des Kalten Krieges hin gelesen und im kleinen Kreis diskutiert. Die Grundlage bilden Aufsätze aus dem Feld der Cold War Studies sowie Texte zur Methodik, die für zentrale Themen des Kollegs von Relevanz sind.
Mo, 22.5.2017, 16:30
Berliner Kolleg Kalter Krieg

Seiten