Die Ringvorlesung steht unter dem Titel "Grenzen des Kalten Krieges". Damit sind nicht allein Grenzen auf der politischen Weltkarte angesprochen, sondern zugleich Grenzen gesellschaftlicher Ordnungsvorstellungen, Denkmuster und Visionen – es geht um das unter den Bedingungen des Kalten Krieges Sag- und Machbare. Wann, unter welchen Voraussetzungen und weshalb wurden die so verstandenen Grenzen umgangen, untergraben oder gar außer Kraft gesetzt? Wer waren die Akteure? Welche Grenzen konnten wie weit verschoben werden? Welche waren durchlässig, welche besonders stabil, gar irreversibel und über das Ende des Kalten Krieges hinaus wirksam? Im Mittelpunkt des Interesses stehen also Einblicke in die Ambivalenz, Widersprüchlichkeit und vielfach gebrochene Dynamik der Epoche.